PLAN Download Hier
Schön, dass Sie den historischen Rundweg in Offstein gewählt haben! Auf dieser Seite finden Sie spannende Informationen zu den einzelnen Stationen. Sie haben die Wanderschuhe an? Los gehts!
Streckenlänge: 3 km
Die grün markierten Wege lassen sich sehr gut zu Fuß laufen, die rot markierten Wege sind entweder steil, eng oder nicht befestigt. Trotzdem lohnen sie sich mit tollen Ausblicken und kleinen, verwunschenen Wegen aus alter Zeit…
1. Friedhof Offstein
Der weitläufige, parkähnlich gestaltete Friedhof lädt zu einem besinnlichen Spaziergang ein. Prunkvolles Ehrenmal für die Gefallenen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg trifft hier auf zahlreiche historische Grabmale. Besonders auffällig ist der Grabstein der Familie Deiß. Tobias Weiß II., dem Gründer der Offsteiner Zuckerfabrik – gestaltet in Form eines stilisierten Baumstamms, direkt vor der Friedhofshalle.
2. Geburtshaus Heinrich Ordenstein
In der Pfeddersheimer Straße 3 liegt das Geburtshaus von Heinrich Ordenstein (geb. 1856), später renommierter Pianist, Musikpädagoge und Gründer des Karlsruher Konservatoriums. Eine Gedenktafel am Haus erinnert an sein Wirken. Die benachbarte Ordenstein-Straße ehrt sein musikalisches Erbe.
3. Katholische Kirche St. Martinus
Ursprünglich war an dieser Stelle bereits um 1212 eine Kapelle erwähnt, 1782 entstand der heutige barocke Kirchenbau. Der Innenraum beeindruckt mit Sandsteinbögen, barocken Heiligenfiguren und einem „Memento mori“-Relief am Portal. Als Reliquienkirche bewahrt sie zudem Überreste des heiligen Martinus.
4. Alter Kindergarten
Das ehemalige Kindergartengebäude in der Kindergartenstraße spiegelt die frühere Bauweise regionaler Wohn- und Gemeindebauten wider. Es diente als Ort der Begegnung und frühen Bildung, bevor moderne Einrichtungen an anderer Stelle entstanden.
5. Alter Dorfbrunnen
In unmittelbarer Nähe des alten Kindergartens steht ein historischer Brunnen – einst zentrale Wasserentnahmestelle für das Dorf. Er symbolisiert gemeinschaftliches Leben und die Bedeutung der Wasserversorgung früherer Zeiten.
6. Evangelische Kirche
Im Jahre 1710 errichtet, überdauerte die protestantische Kirche wechselvolle Zeiten – insbesondere die Union von 1824. Während der Renovierung entdeckte man 1986 ein Fresko von 1725 . Heute steht sie weiterhin für evangelisches Leben in Offstein.
7. Flötenspielerbrunnen
Eingeweiht am 5. Mai 1990 mit großem Dorffest, zeigt dieser Brunnen eine Bronzeplastik des Jung-Musikers von Gustav Nonnenmacher aus Worms. Er steht symbolisch für die freie, fröhliche Jugend und die Lebensfreude der Rheinhessen. Sandsteintröge, Weintraube, Zuckerrübe und Waage verweisen auf lokale Wirtschaftszweige.
8. Rathaus Offstein
Errichtet 1819 als Verbindung von Kapelle und Gemeindehaus, präsentiert sich das Rathaus mit charmanter Glockentürmchen, Dachgaube mit Uhr und repräsentativer Sandsteintreppe. Das historische Uhrwerk stammt aus den Jahren 1897/98. Heute beherbergt das Gebäude das Büro der Ortsbürgermeisterin sowie einen Generationen-Mehrzweckraum.
9. Renaturierung Eisbach
Der Eisbach wurde jahrhundertelang für zahlreiche Wehre zur Nutzung in Mühlen und in der Zuckerfabrik reguliert. Seit etwa 2011 erfolgt die schrittweise Entfernung dieser Wehre, um dem Bach alternde Mäander zurückzugeben und Lebensraum für Fische und Amphibien zu schaffen. Der Eisbach war in diesem Abschnitt in den 1930er Jahren begradigt worden und hatte sich in der Folgezeit aufgrund hoher Fließgeschwindigkeiten immer weiter in das Gelände eingegraben, was zu fortschreitenden Abbrüchen der Uferböschungen bis auf Privatgrundstücke führte. 2024 und 2025 wurde daher der Eisbach hier renaturiert. Auf einer Fläche von rund 1,6 Hektar mit einer Breite von 25 Metern könne sich das Gewässer nun im Rahmen der gesetzten Grenzen frei entwickeln.
10. Hügel mit Aussichtspunkt
Hier können Sie den Renaturierungsbereich überblicken und auch kurz verweilen. Direkt daneben finden Sie das „Ochsenklavier“ über das Sie die Eisbach überqueren können. Das Ochsenklavier stellt die Verbindung zur Bahnhofstraße dar.
11. Kapelle
Die kleine Kapelle – früher am Ortsrand – ist das älteste Gebäude in Offstein. Auf der Infotafel vor Ort finden Sie weitere Informationen.
12. Heimatverein & Heimatmuseum
Der 1979 gegründete Heimatverein widmet sich Dorfverschönerung, Unterhaltung und Brauchtumspflege. Im Museum in der Jahnstraße 25 werden unter anderem historische Fotos, Alltagsexponate, Objekte aus der Jugendstilzeit sowie eine originale Schusterwerkstatt präsentiert. Der Schwerpunkt sind die Offsteiner Tonwerke und deren Fliesen.
13. Barbarossa-Rastplatz
Dieser Rad- und Picknickplatz am Barbarossa-Radweg (Jahnstraße) befindet sich unter schattenspendenden Bäumen direkt an der Eisbach. Er ist bestens für Gruppen geeignet, mit Bänken, Tischen und gelegentlichem Weinstand ausgestattet – ideal für eine Rast.
14. Trullo am Ortseingang
Dieser ungewöhnliche Rundbau mit steinerner Kegeldachform lehnt sich an die apulischen Trulli an und diente früher als Weinberghütte in Rheinhessen. Er markiert den Ortseingang in Richtung Hohen-Sülzen und erzählt von regionaler Weinbaugeschichte. Bitte beachten Sie die unübersichtliche Straßenkreuzung der Kreisstraße. Überqueren Sie die Straße bitte vorsichtig!
15. Freizeitgelände
Hier ist unser Freizeitgelände auf dem wir z.B. unsere Kerwe am 2. Wochenende im September oder unser Sommerfest veranstalten. Für Fußballfreunde gibt es dort auch ein Minispielfeld vom DFB. Direkt daneben finden Sie unsere Engelsberghalle, die Kindertagesstätte am Engelsberg, den Sportplatz und die Grundschule.
16. Lebensbaum vor der Engelsberghalle
Vor der Engelsberghalle steht ein stilisierter Baum als Kunstwerk. Er symbolisiert Wachstum und lebendige Gemeinschaft. Die Engelsberghalle ist ein zentraler Treffpunkt für Vereine und Sporttreibende. Daneben finden Sie KiTa, Grundschule und unser Freizeitgelände auf dem wir z.B. unsere Kerwe am 2. Wochenende im September oder unser Sommerfest veranstalten. Für Fußballfreunde gibt es dort auch ein Minispielfeld vom DFB.
Bilder: Bernhard Zinke